
Traumatherapie
Hypnosetherapie
(Tiefenpsychologisch integrativ analytische Hypnotherapie)
Die Arbeit mit dem Unbewussten ist eine sehr spannende und vielfältige einsetzbare Therapiemethode, die sowohl beim Coaching, in der Psychologischen Beratung als auch in der Psychotherapie zum Einsatz kommen kann.
Hypnose erlaubt dem Klienten, aus seinem aktuellen Bezugsrahmen auszubrechen und neue Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Im Zustand der Trance ist der Klient weder bewusstlos noch willenlos dem Therapeuten in irgendeiner Art ausgeliefert. Hypnose schläfert nicht ein, im Gegenteil, sie weckt auf.
Die moderne Hypnotherapie beschränkt sich nicht auf die "klassische" Form der Hypnose, die auf reinen Suggestionen beruht, sondern integriert viele Interventionen aus anderen Therapieformen. Und so kann ein hypnoides Gespräch schon eine grosse Veränderung bewirken.
Was ist Hypnose
Die meisten Menschen kennen Hypnose bereits aus dem Fernsehen, wo oftmals ein Bild geschaffen wird, das nichts mit medizinischer Hypnose im Praxisalltag zu tun hat, sowohl der Vorgang als auch das Ziel ist ein anderes.
Alle Formen der Hypnose arbeiten mit Trance, die den Zugang zum Unbewussten erlaubt. Unter "Trance" versteht man einen Zustand von Focus und manchmal auch Entspannung, der es dem Klienten erlaubt, aus seinem durch Erfahrungen und Gedanken eingeschränkten Bezugsrahmen auszubrechen und neue Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Dies wiederum erlaubt dann Veränderung und Heilung.
Es gibt verschiedene Stufen der Trance, einige kennen Sie bereits aus dem Alltag. Sei es bei der Konzentration auf die Arbeit, dem Lesen eines guten Buchs oder kurz vor dem Einschlafen abends im Bett. Immer wenn Sie sich auf etwas konzentrieren, sind Sie zumindest latent in Trance.
Diese Fähigkeit der Entspannung, zu denen jeder Mensch grundsätzlich in der Lage ist, macht man sich in der Hypnosetherapie zu nutzen. Die tiefe der Trance hängt im Einzelfall von der persönlichen Verfassung ab, und auch von der Intention. Für eine Tiefenentspannung benötigt man eine tiefere Form der Trance als für ein hypnotisches Gespräch.
In meiner Praxis werde ich Sie professionell anleiten, diesen angenehme Zustand der Entspannung zu erreichen. Dies funktioniert jedoch nur wenn Sie sie es auch zulassen, es passiert nichts, das Sie nicht wollen. Jede Hypnose ist immer auch eine Selbsthypnose.
Sie werden keine Dinge von sich preisgeben, die Sie nicht sagen wollen, und auch nichts tun, das nicht in Ihrer Natur liegt.
Ihr Bewusstsein ist in einer Hypnose-Sitzung nicht abgeschaltet, Sie sind geistig wach, was für den Prozess der Veränderung in Therapie und Coaching auch nötig ist. Die Trance kann jederzeit beendet werden, und Sie können Ihre Wünsche frei artikulieren.
In Trance sind Sie in der Lage, neue Möglichkeiten außerhalb Ihres normalen Bezugsrahmens in Betracht zu ziehen und Veränderungen zuzulassen. Dies wird in der Regel durch geeignete und auf Sie persönlich abgestimmte Suggestionen erreicht, oder durch hypnotische Gespräche.
Insbesondere Kinder, sowie Jugendliche und Erwachsene mit gutem Zugang zu ihren Emotionen und einer guten Vorstellungskraft finden in der Regel einen leichten Zugang zu Hypnose, egal ob in Therapie, Coaching oder zur Tiefenentspannung. Auf Grund der Vielfältigkeit der Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Hypnotherapie ist jedoch grundsätzlich jeder dafür geeignet, der Interesse an der faszinierenden Welt der Hypnose hat.
Was ist Hypnose nicht?
Ihr Bewusstsein ist in einer Hypnose-Sitzung nicht abgeschaltet. Es geschieht nichts gegen Ihren Willen. Im Zustand der Trance sind Sie geistig wach. Sie können sprechen, Ihren Körper bewegen und befinden sich nicht im Zustand der Willenlosigkeit oder der Bewusstlosigkeit. Die Trance kann jederzeit beendet werden, und Sie können Ihre Wünsche frei artikulieren.
Das bedeutet folglich auch, dass Symptome nicht einfach "weghypnotisiert" werden können. Wie bei jeder anderen Therapieform auch, erfordert die Hypnose Ihre aktive Mitarbeit, um Veränderung zu erzielen.
Ablauf einer Sitzung
In der ersten Sitzung machen wir eine Anamnese, d.h. Sie schildern Ihr Anliegen und wir erarbeiten Ihr Ziel. Dann besprechen wir gemeinsam, wie ich Sie am besten unterstützen kann. Neben Hypnosetherapie biete ich auch andere Therapieformen an.
Wenn Sie sich fuer die Hypnose entscheiden, beantworte ich gerne alle Ihre Fragen.
Hypnosetherapie ist sehr vielfältig, es bedeutet nicht immer auch automatisch eine formale Tranceinduktion, manchmal reicht schon ein hypnoides Gespräch, um Ihr Unbewusstes anzuregen, Sie bei der Lösung Ihrer Symptome zu unterstützen.
Formen der hypnotischen Arbeit
Abhängig von Ihrem Anliegen bieten sich verschiedenen Arten der Arbeit an:
-
die Arbeit mit dem Unbewussten durch Suggestionen
-
die Arbeit mit dem Unbewussten im Gespräch
-
die Arbeit mit dem Unbewussten über Ideomotorik
Gerne können Sie mich kontaktieren, wenn Sie unsicher sind, ob Hypnose das Richtige fuer Sie ist.
Einsatzgebiete der klinischen Hypnotherapie
Traumatisierungen, Ängste, Phobien, Zwänge, Chronische Schmerzen, Depressionen, Burnout, Psychosomatischen Erkrankungen, in der Psychoonkologie, zur Ich-Stärkung, Tiefenentspannung und in der Psychologischen Beratung.
Dazu werden Sie von mir durch verschiedene Techniken in Trance geführt. Die Tiefe ist dabei abhängig von Ihnen und Ihrem Anliegen, an dem Sie arbeiten möchten. Jede Hypnose ist immer eine Selbsthypnose.
Mit Hilfe dieser Trance, wird das Unbewusste angesprochen, was uns erlaubt, an Ihrem Anliegen zu arbeiten.
Die Therapie findet dann entweder durch Suggestionen oder im Dialog statt, d.h. Sie reden mit mir. Der Zustand, in dem Sie sich befinden lässt sich mit dem tief fokussierten Lesen eines guten Buches vergleichen.