
Traumatherapie
“Aus den Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.”
Erich Kästner
Über mich
Was zeichnet mich aus?
"Empathisch, wertschätzend, kongruent"
Die Grundlagen der Gesprächstherapie nach Rogers beschreiben mich und meine Arbeit am Besten.
Sie haben in mir eine Therapeutin, die nicht wertet, sondern Sie verstehen möchte. Ich höre aktiv zu und unterstütze Sie dabei, Ihre eigene und für Sie stimmige Lösung für Ihr Anliegen zu finden.
Gerade in der Traumatherapie ist die Beziehung zwischen Therapeut und Klient sehr wichtig. Psychologische Anliegen sind kein gebrochener Fuss, mit dem man mal schnell zum Arzt geht. Sich emotional zu öffnen erfordern Vertrauen, von daher sollte man sich seinen Therapeuten gut aussuchen.
Ich gebe Ihnen den Raum und die Zeit, die Sie brauchen.

Aus- und Fortbildungen
-
Hypnotiseur (Grundausbildung in Hypnose)
-
Hypnosetherapie (Tiefenpsychologische und analytische Hypnotherapie)
-
Fachfortbildung "Ängste und Kindheitstraumata"
-
Fachfortbildung "Hypnotherapeutische Ansätze in der Psychosomatik (Symbolisierung und Externalisierung)"
-
Fachfortbildung "Hypnose als Traumatherapie: Therapieablauf, -aufbau, -methoden und Hintergründe"
-
EMDR Therapeutin (VDH/DGMT/DEMDRG)
-
Trauma Therapeutin (VDH/DGMT/DEMDRG)
-
Bindungs- und Entwicklungstraumata (VDH/DGMT/DEMDRG)
-
"Online Basis-Fortbildung SEI® - Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen - Beziehung und Sicherheit mit traumatisierten Klienten“ von Dami Charf
-
"Online Basis-Fortbildung SEI® - Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen - Integration früher Prägungen und Lebensmuster“ von Dami Charf
Energiemedizin:
-
Reiki
-
Mesmerismus
Einen Überblick über weitere Qualifikationen finden Sie auf meiner Praxiswebseite.
Was biete ich Ihnen?
Man erlebt im Leben so viele, oftmals sehr schlimme Dinge, und doch kommt man gut darüber hinweg. Und dann kommt dieses eine Ereignis, das man einfach nicht verarbeiten kann, Es muss sich dabei nicht zwingend um etwas handeln, das auf den erste Blick traumatisch erscheint. Was das Gehirn als bedrohend empfindet entscheiden wir nicht bewusst.
Die Arbeit mit Traumata ist daher sehr vielfältig. Oftmals kennt man den Auslöser und weiss, woran man arbeiten sollte, dies ist jedoch nicht immer der Fall.
Ein Trauma hat viele Gesichter. Bei Panikattacken, unerklärlichen Ängsten oder Verhaltensänderungen, steckt oftmals ein unverarbeitetes Ereignis aus der Vergangenheit dahinter. Aber auch Zwischenmenschliche Schwierigkeiten können traumatisch bedingt sein, wie z.B. starke Eifersucht oder andere Themen, die bei der Paartherapie bzw Paarberatung thematisiert werden.
Woher weiss ich, ob ich an einem Ereignis aus der Vergangenheit arbeiten sollte?
-
Sie haben starke negative Emotionen, wenn Sie daran denken
-
Sie können über ein Thema nicht sprechen, weil es starke negative Erinnerungen hochbringt
-
Sie leiden unter Flashbacks
-
das Ereignis hat eine negative Auswirkung auf die Gegenwart (z.B. Mistrauen, weil man in der Vergangenheit betrogen wurden)
-
Sie haben in Ihrer Kindheit nicht die Bindung bekommen, die Sie gebraucht hätten,
Man unterscheidet folgende Arten von Trauma:
-
Schocktrauma
-
Entwicklungstrauma
-
Sekundärtrauma
-
Generationsübergreifendes Trauma
-
soziales Trauma
Wie sieht Trauma-Arbeit aus?
An erster Stelle steht der Vertrauensaufbau. Warum sollten Sie sich jemandem gegenüber öffnen, dem Sie nicht vertrauen?
Wir nehmen uns dafür die Zeit, die Sie brauchen. Sie bestimmen das Tempo.
Die Arbeit am Trauma selbst beginnt mit der sogenannten Stabilisierungsphase. Ist Ihr Ich stark genug, sich mit dem belastenden Material auseinanderzusetzen? Ist es überhaupt nötig, die Ereignisse der Vergangenheit noch einmal zu durchleben? Die hängt stark von Ihnen und Ihren Wünschen sowie von der Art des Traumas selbst ab. Oberstes Ziel ist stets, eine retraumatisierung zu verhindern.
Manchmal kann es nötig sein, die Arbeit medikamentös zu unterstützen. Dies entscheidet der behandelnde Arzt bzw Psychiater.
Danach hängt das Vorgehen stark davon ab, ob Ihnen das bestimmte Ereignis bewusst ist oder ob Ihr Gehirn es verdrängt hat. In beiden Fällen kann man hypnotherapeutisch gut daran arbeiten. Die Arbeit in Trance ermöglicht ein sanftes Vorgehen und bietet viele verschiedenen Ansatzpunkte.
Ist Ihnen das Ereignis bewusst, können neben Hypnose auch die Gespächstherapie, PEP, oder EMDR zum Einsatz kommen.
Ist Ihnen das Ereignis nicht bewusst, wie es bei Panikattacken oft der Fall ist, arbeitet ich primär mit Hypnose.
Bei Entwicklungstraumata arbeite ich primär mit Körperpsychotherapeutischen Methoden.
Kontakt
Services in German and English available.
Termine nach Vereinbarung.
Die Psyche richtet sich nicht nach Tagen oder Uhrzeiten. Von daher bemühe ich mich, für Sie da zu sein, wenn Sie Hilfe benötigen, auch abends und an Wochenenden.
Sitzungen finden in der Regel in meiner Praxis in Erlangen statt, auf Wunsch auch gerne in Grossenohe (Nähe Gräfenberg).
Parken können Sie vor Ort.
Kirstin Tomas
Heilraktikerin
beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Telefon
0151-700 30 336
Adresse
Gabelsberger Strasse 5
91052 Erlangen
auf Wunsch auch Nähe Gräfenberg
Grossenohe 17
91355 Hiltpoltstein